Sie suchen einen Job, der aufregend ist, bei dem Sie viel reisen und immer cool aussehen? Da hätte ich etwas für Sie: Den US Secret Service.


15.04.2025

Beim Super Bowl hat die Bundesbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit mit einer Nachwuchswerbung der besonderen Art überrascht. Auf den großen Jumbotron-Displays im Caesars Superdome lief ein Spot, der von Hollywood-Regisseur und Produzent Michael Bay (Transformers, Pearl Harbor) gedreht wurde und Medienberichten nach geschätzte $ 2 Mio. gekostet hat.

Offenbar hat die Kampagne nicht den gewünschten Erfolg gebracht oder die verantwortlichen Stellen gehen von einer verschärften Bedrohungslage aus, denn der Secret Service startet nach ungewöhnlich kurzer Zeit die nächste Offensive.


Der neue :60 Spot folgt einem ähnlichen Konzept und zeigt in einer bunten Kollage historischer und aktueller Szenen, welche wichtige Aufgabe der Personenschutz für die Sicherheit der ganzen Nation hat. Am Ende wendet sich die Heimatschutz-Ministerin Kristi Noem mit eindringlichen Worten persönlich an alle potentiellen Zielgruppen, auf dass sie Verantwortung für ihr Land und für das Leben der Politikerinnen und Politiker übernehmen. Vorher war sie bereits als Voice-Over zu hören:


"Not all heroes wear capes Some wear a shield.

They don't seek the spotlight. You will find them hidden under the shade.

Heroes nearly invisible unseen unwavering guarding our leaders lives

At all costs With sharp eyes and steadfast courage they step forward

to safeguard the heart of our nation.

Bravely putting themselves between every American and

the dangers of an uncertain and chaotic world.

Sometimes being a hero means staying in the shadows

watching where no one thinks to look.

Being smarter faster stronger than a threat no one else sees

before it arrives

Not all heroes wear capes but when you serve with us even

when no one sees you someone is always looking up to you."


Wer nicht weiß, um was es geht, könnte den Spot für einen Trailer für den nächsten Actionfilm in der Tradition von "Airforce One", "White House Down", "The Sentinel" oder des Klassikers "In the line of fire" halten. Was sicherlich nicht ganz unbeabsichtigt war.