Gemini AI gibt Empfehlungen, wenn man in einem fremden Land einkaufen geht.


20.08.2025

Aus nachvollziehbarem Interesse überschwemmen uns die rührigen Anbieter von AI-Anwendungen mit Beispielen dafür, dass wir eigentlich nicht ohne digitale Rundum-Betreuung leben können. Wobei die neueste Geschichte von Samsung durchaus Sinn machen kann. Sie zeigt zwei junge Frauen, die in Südkorea ein Pflegeprodukt gegen trockene Haut kaufen wollen und ratlos vor dem Angebot stehen, dessen Marken ihnen unbekannt sind. Also machen sie ein Foto von den exotisch anmutenden Verpackungen und bitten Gemini AI um fachkundigen Rat. Was würden Einheimische bevorzugen?


Die Einsatzmöglichkeit künstlicher Intelligenz ist nachvollziehbar, wirft aber Fragen auf. Etwa nach den Kriterien, nach denen Gemini die Auswahl trifft. Vermutlich sind sie nicht allzu transparent. Außerdem stellt sich die Frage, ob Marken die Empfehlungen beeinflussen können. Etwa nach dem Muster der gesponserten Suchergebnisse bei Google. Unklar ist auch, ob die AI wirklich alle Marken kennt, auch Neuerscheinungen oder Nischenprodukte. Was zu der entscheidenden Frage führt, ob wirklich immer das geeignetste Produkt vorgeschlagen wird oder nur eines, das die AI kennt.